Kollegium

Imagefilm unserer Schule:

Radelmeter ab 28.6.23

Unsere Bundes-jugendspiele finden am 23.6. statt!

Digitalpakt

Berufs- & Studienorientierung

Berufswahlkoordinator

Die Realschule+ am Speyerbach bietet mit ihrem  Berufswahlkoordinator, Herrn Matthias Weigert, ein umfangreiches Informationsprogramm für die Schüler:

An unserer Schule gibt es schon seit vielen Jahren eine Berufseinstiegsbegleitung,  die sich verstärkt um den Einstieg in das Berufsleben der Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen kümmern.  

Außerdem hat Frau Meinerz von der zuständigen Arbeitsagentur Sprechstunden an unserer Schule, in denen sich Schülerinnen und Schüler nach Voranmeldung beraten lassen können.

Die Schüler absolvieren in der 8. Klassenstufe ein zweiwöchiges und in der 9. Klasse ein einwöchiges Betriebspraktikum, um sich in dem von ihnen gewählten Berufsfeld zu orientieren und erste Einblicke in die Arbeitswelt zu erhalten.

Die Abgangsklassen erhalten Informationen über die Möglichkeiten der Weiterbildung an einer berufsbildenden Schule. Dazu kommen Vertreter der BBSen Neustadt und Bad Dürkheim vor Ort, um die Schüler zu informieren und offene Fragen zu klären.

Berufsorientierung 6. Klasse

  • Schnupperangebot in den Wahlpflichtfächern zum Entdecken von Interessen und Talenten
  • Schnupperpraxistag an der BBS Bad Dürkheim
  • Mein Wunschberuf


Berufsorientierung 7. Klasse

  • Wahl zweier Wahlpflichtfächer um Interessenvielfalt zu ermöglichen
  • Boy's und Girl's Day ab Klasse 7
  • Potentialanalyse durch die FAW (Fortbildungsakademie der Wirtschaft)

Berufsorientierung 8. Klasse

  • Schuleigenes Fach "Praxis Leben" zur gezielten Berufsorientierung und "Lebensvorbereitung"
  • Weiterhin 2 Wahlpflichtfächer
  • Tag der Berufs- und Studienorientierung in Zusammenarbeit mit externen Partnern (Bsp. BA, HWK, IHK, LWK)
  • Elternabend zur Berufsorientierung
  • 2-wöchiges Betriebspraktikum
  • Schnupperpraktikum zur Talentfindung im Handwerk (HWK Rheinland-Pfalz)
  • Betriebserkundungen
  • Bewerbungsschreiben im Fach Deutsch
  • Berufs-Einstiegsbegleitung durch FAW

Berufsorientierung 9. Klasse

Berufsreife
Qual. Sek I-Abschluss
Berufsreife
  • Praxistag
  • Schuleigenes Wahlpflichtfach "Praxis Leben" als Weiterführung und ideale Aufarbeitung des Praxistages
  • Bewerbungstraining (Bewerbungsschreiben, Bewerbungsgespräch, "richtig telefonieren"...)
  • Besuch versch. Ausbildungsmessen  (Sprungbrett, Jobs for future, ...)
  • Besuch der umgebenden BBS
  • BerEb-Programm durch die FAW
  • Individuelle Beratungsangebote durch die Bundesagentur für Arbeit (Herr Gonschor)

Qual. Sek I-Abschluss
  • Bewerbungstraining (Bewerbungsgespräch, „richtig telefonieren“...)
  • Individuelle Beratungsangebote durch die Bundesagentur für Arbeit (Herr Gonschor)
  • Betriebserkundungen (Bsp. Globus)
  • Gegebenenfalls Ausbildungsmessen

Berufsorientierung 10. Klasse

Qual. Sek I-Abschluss

  • Vorträge verschiedener weiterführender Schulen (FOS, IGS, BBS)
  • Besuch der BBS (Tag der offenen Tür)
  • Gegebenenfalls Besuche verschiedener Berufsmessen

Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit Neustadt

Berufsberaterin: Frau Meinerz (Arbeitsagentur Neustadt)